Schadstoffe im Alltag
Folgenden Schadstoffe können in Ihrem Haushalt oder am Arbeitsplatz bei regelmäßiger Exposition zu Befindlichkeitsstörungen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und/oder Konzentrationsstörungen führen. Dabei können die Einflussfaktoren auf Gebäudecharakteristiken, chemische/biologische/physikalische Faktoren (Tabakrauch, CO2, Bakterien, Kälte, …) oder personengebundene Einflussfaktoren zurückgeführt werden.
- Quellen: Möbel, Fertighäuser, Holzwerkstoffe, Span-, MDF-, Hartfaser- und OSB-Platten, Sperrholz, Klebstoffe, Lacke, Parkettversiegelungen, Tabakrauch, Schaum-Dämmplatten, Mineralwolle und Weitere...
- Symptome: Schnupfen, Müdigkeit, Unwohlsein Reiz- bis Ätzwirkung auf Augen und Haut, hautsensibilisierende Wirkung, Reizwirkung im Atemtrakt
- Quellen: Teppichböden, Textilien, Mineralölprodukte, Styropor, Reinigungsmittel, Druckerfarben, Lacke, Klebstoffe, Riechstoffe in Parfüm, Kosmetika, Putze und Weitere.
-
Symptome: Reizungen an Augen, Nase und Rachen,
Müdigkeit, Kopfschmerzen, unangenehme Geruchs-und Geschmacksempfindung und Weitere.
- Quellen: Natürliches Vorkommen durch Außenlufteinflüsse, Feuchte/Wasserschäden, kontaminierte Bauprodukte, Neubaurestfeuchte und Weitere.
- Symptome: Sensibilisierungen und Allergien, Asthma, Infektionen bei immungeschwächten Personen, Intoxikationen
- Quellen: Baumängel, Feuchte/Wasserschäden, kontaminierte Bauprodukte, Neubaurestfeuchte und Weitere.
- Symptome: Atemwegserkrankungen, Entzündungen/Infektionen, Magen/Darmerkrankungen durch Fäkalkeime
- Quellen: Kabelummantelungen, Isolierungen, Verbrennungsrückstände, Brandschäden, Dachpappen, Dichtungsbahnen, Teerkork, Gussasphalt und Weitere.
- Symptome: Schwindel, Fieber, Kopfschmerzen, Störungen des ZNS, Hautentzündungen, - schäden, Ohrensausen, Atembeschwerden, Erbrechen und Weitere.
- Quellen: Wandfarben, Brandschutzanstriche, Klebstoffe/Vergussmassen, Buntsteinputze, Spachtelmassen, Kondensatoren/Transformatoren und Weitere.
- Symptome: Schädigung des ungeborenen Kindes, Beeinträchtigung des Immunsystems, Veränderung des Hormonhaushaltes, Leber-/Hautschäden und Weitere.
- Quellen: Farben/Lacke, Leder, Textilien, Bodenbeläge, Mittel gegen Insektenbefall, Pflanzenschutzmittel, Einträge aus Land- und Forstwirtschaft und Weitere
- Symptome: Depressionen, Aggressivität, Haarausfall, Leukemien, Karzinome, Muskelschwäche, Schädigung des Nerven- und Immunsystems, Kreislaufstörungen, Erkrankungen der Atemwege, Nieren- und Lebererkrankungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Missempfindungen und Weitere.
- Quellen: PVC, Gummi, Tapeten (Vinyl), Kunstoffgegenstände, Spielzeuge, Kosmetika, Verpackungsmaterialien, Dichtungsmassen, Bodenbeläge, Dämmstoffe, Farben, Lacke, Anstriche, Beschichtungen und Weitere.
- Symptome: Hormonelle Veränderungen, ADHS, Wachstums-/Entwicklungsstörungen bei Kindern, Lebererkrankungen, Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit und Weitere.
- Quellen: Feuchteschäden, Holz, Holzwerkstoffe, Tapeten, cellulosehaltige Materialien, Papier, Leder und Mauerwerke.
- Anzeichen: Leicht pilzige Gerüche bei jungen Fruchtkörpern bis hin zu penetranten Gerüchen nach Eiweißzersetzung
- Weitere Schadstoffe sind: Asbest/Künstliche Mineralfasern, aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe, Gylkolester, Ester, Alkohole, Glykole, Ether Glykolether, Terpene, Phenole, Kresole, Aldehyde, Ketone, Siloxane, Halogenierte Kohlenwasserstoffe, Acetaldehyde und Alkansäuren.
- Weiteren Quellen sind: Verdünner, Reinigungsmittel, Nagellackentferner, Raumluftverbesserer, Möbelpolitur, Kühlmittel, Seifen, Kiefernholz, Buchenholzteer, Steinkohlenteer, Kork, Silikone, Wachse und Weitere.