Allgemeiner Projektablauf

Durch einen klaren Projektablauf zu einem aussagekräftigen Messergebnis

Wohnmedizinische Ortsbegehung

Bei der wohnmedizinischen Orts- und Wohnraumbegehung wird nach möglichen Ursachen in Ihren Innenräumen gesucht, die Gesundheits- oder Befindlichkeitsstörungen verursachen können.

Unsere Raumluftexperten können Vorort anhand ihres Know-Hows potentielle Quellen erkennen.
Dennoch beinhaltet die Begehung eine ausführliche Befragung zum Wohn- bzw Arbeitsumfeld.

Die Dauer der Begehung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beispielsweise hängt diese von Anzahl der Räumlichkeiten ab, die berücksichtigt werden sollen. 

Probenahme & Protokollführung

Die wohnmedizinische Schadstoffmessung (Probenahme) dient der Erfassung von verschiedenen „äußeren“ Belastungsfaktoren aus relevanten Umfeldern der betroffenen Person.

Bei den Probenahmen (gemäß DIN ISO 16000) werden Schadstoffe durch das technische Equipment des Raumluftexperten auf entsprechende Schadstoffträger angereichert. Diese Schadstoffträger werden im Anschluß im Labor ausgewertet.

Die Dauer der wohnmedizinischen Schadstoffmessung hängt von den Schadstoffen ab, auf die Ihre Raumluft untersucht werden soll.
Die meisten Probenahmeverfahren lassen sich innerhalb zwei Stunden durchführen.

Laboratorische Untersuchung

Die Schadstoffträger werden im Labor ausgewertet. Dabei werden die modernsten Verfahren angewendet wie Chromatographie, Mikroskopie und/oder Spektroskopie.

Die im Labor durchgeführten Analyseverfahren werden stets gemäß geltender Vorgaben vom DIN und VDI umgesetzt.

Die Dauer der laboratorischen Analyse hängt stark vom Probenumfang ab.
Trotz modernster Technik müssen alle Messwerte sorgfältig von unseren Experten auf Plausibilität geprüft werden. Jedoch liegen die Ergebnisse in der Regel nach wenigen Tagen vor.

Befunderstellung & Zusendung

Bei der Befunderstellung werden aus den Informationen der Ortsbegehung, aus den Messparametern der Probenahme und aus den Ergebnissen des Labors aussagekräftige Schlussfolgerungen gezogen. Basierend auf diesen Schlussfolgerungen werden Ihnen Handlungsempfehlungen an die Hand gegeben.

Bei der Befunderstellung ist es unser Ziel, dass sämtliche Formulierungen im Befund auch für fachfremde Kunden verständlich und nachvollziehbar aufgebaut sind.

Die Befunderstellung beginnt unverzüglich nachdem die Ergebnisse des Labors vorliegen.
Ein schriftlicher Befund kann innerhalb weniger Stunden fertiggestellt werden und wird wahlweise per Post und/oder per E-Mail versendet.

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schildern Sie uns Ihr Anliegen.